Die Kameras verändern sich in den letzten Jahren in eine Richtung: Die Menüs und technischen Funktionen werden umfangreicher. Ohne Handbücher und E-Books geht es fast nicht mehr.
Ich hatte ja Zeit, mich etwas näher mit der Konfiguration der Olympus- und OM System-Kameras zu beschäftigen. Dazu habe ich E-Books von 3 sehr unterschiedlichen Autoren gekauft:
- Reinhard Wagner
- Petr Bambousek
- Phil Norton
Reinhard Wagner schreibt als ein Autor, welcher fotografisch sehr vielseitig unterwegs ist. Er erklärt sehr viele technische Details der Kameras, zusätzlich gibt er auch Tipps und Tricks zur Benutzung der Kameras. Das E-Book ist ein richtiger Fundus.
Petr Bambousek ist ein hervorragender Tierfotograf, welcher die Olympus- und OM System-Kameras in Hinsicht auf Bedienbarkeit und Geschwindigkeitsoptimierung auf die Spitze treibt.
Phil Norton ist ein Landschaftsfotograf und bringt viele Ideen in diesem Gebiet in seinem E-Book zur Sprache.
Diese 3 Ansätze sind sehr unterschiedlich, am Schluss muss man sich einen eigenen Plan machen. Das versuche ich in den folgenden Abschnitten zu machen.




Foto-Genres
Hier einige Beispiele:
- Menschen/Tiere
- Sportfotografie
- Landschaften
- Nahaufnahmen und Makros
- Astrofotografie
- Nachtfotografie
- Portraits- und Studiofotografie
- Architekturfotografie
- …
Konfiguration einer Kamera
Einstellungen abspeichern
Das Konzept für die Vereinfachung der Bedienung einer moderneren Kamera besteht nun aus meiner Sicht darin, die wichtigsten Genres, welche man selber oft einsetzt, auswählt und die entsprechenden Konfigurationen als C-Einstellung (C = Custom) speichert.
- Bei der E-M1 II gibt es „C1-C3“, bei der E-M1 III und der OM-1 „C1-C4“.
- Bei der E-M1 heissen die Einstellungen „Myset“.
- Die E-M5 II und III haben „C, C2, C3“.
Dabei können sehr viele Einstellungen aus den Menüs direkt abgespeichert und später wieder abgerufen werden. Das Suchen in den verschiedenen Menüs und Untermenüs entfällt mehrheitlich.
Funktionstasten belegen
In den abgespeicherten Einstellungen können auch die Funktionstasten belegt werden. So ist es möglich, mit einem Tastendruck Funktionen wie „Reihenaufnahmen“ (Bracketing), „HDR“, Focus Stacking, etc. ein- und auszuschalten.
Konkretes Beispiel
Genres: Menschen/Tiere, Landschaften, Astronomie/Nachtaufnahmen, Standard (wird benutzt, um in den Modi „PASM“ die Einstellungen wieder herstellen zu können)

Ich habe das auf Papier gemacht, mit vielen Korrekturen. Hier das Beispiel für die E-M1 III und die OM-1. Das Ziel besteht darin, beide Kameras möglichst gleich bedienen zu können. Vertikal sind die C-Modi eingetragen, horizontal die Zuordnung zu den Funktionstasten.
Konkrete Bedienung
In den Standard-Einstellungen für PASM ist eine Besonderheit eingestellt:
Mit der Fronttaste oben kann man mit einem Tastendruck „C1“ aufrufen („Speed“). So möchte ich die Kamera sehr schnell umstellen können, wenn ich Menschen oder Tiere fotografieren möchte. Bei Menschen nehme ich Zeiten ab 1/160, bei Tieren eher 1/500 oder höher. Im Moment ist bei mir die 1/160 eingestellt. Vermutlich werde ich das ändern. Plötzlich fliegt die Patrouille Swiss oder ein Vogel vorbei. Da habe ich immer zuerst einige unscharfe Fotos, bis ich dann die richtige Belichtungszeit eingestellt habe. (Das geht bei der E-M5-Serie leider nicht.) Mit einem weiteren Druck auf die obere Fronttaste bin ich wieder in den Modi „PASM“.

Übrigens: Mit einem langen Druck auf die „OK“-Taste (die Zeit kann eingestellt werden) können viele vorgenommene Einstellungen rückgängig gemacht werden.
C1-C4
Diese Custom-Einstellungen sind sehr nützlich und sorgen dafür, dass man viele Detail-Einstellungen nicht mehr jedes Mal vornehmen muss. Die ISO-Einstellung ist innerhalb der „Multifunktionstaste“ bei allen Custom-Einstellungen auf der Taste vorne unten, der Vergrösserer immer auf der Taste „ISO“. Die +/- -Taste beherbergt AE-BKT oder ISO-BKT, die Video-Aufnahmetaste in der Regel Live-ND 16. Bei der OM-1 ist dort HiRes eingestellt.
- „C1“ (Speed) basiert bei mir auf dem Modus „S“. Es geht ja um die Belichtungszeit. Das ist auch die Wahl, um den Live-ND-Filter benutzen zu können. Dieser kann ja nur in den Modi „S“ oder „M“ verwendet werden.
Tastenbelegungen: Objekterkennung, Gesichtserkennung, ISO-Bracketing, die Vergrösserung, Autofokus-Limiter und ISO.
- „C2“ (Landschaft/Makro) basiert auf dem Modus „A“. Dann bestimme ich mit der Blende, wie das Bild aussehen muss. Will ich den Live-ND-Filter einsetzen, dann wechsle ich auf „S“ und lade den Anwendermodus von „C2“.
Tastenbelegungen: HDR 3f 2LV, Back Button Focus (bei Umstellung auf M-Fokus), Live-ND 16, AG-BKT, Focus Stacking, Vergrösserung, HiRes-Shot und ISO.
- „C3“ (Astro) basiert auf dem Modus „M“. Dort macht das Sinn.
Tastenbelegungen: LV Boost, Fisheye, ISO-BKT, Vergrösserung, Prefocus (lange drücken), ISO.
- „C4“ (Standard): Dort habe ich die Standard-Einstellungen für die Modi „PASM“ eingestellt. Damit kann ich diese jederzeit laden.
Tastenbelegungen: HDR2, Gesichtserkennung, C-AF ⇿ S-AF (E-M1 III), Live-ND 16, AE-Bracketing, Vergrösserung, „C1“, ISO.
Somit sind ausser „P“ und „B“ alle Modi Basis einer Custom-Einstellung. Aber „B“ ist sowieso speziell, da damit „Bulb“, „LiveBulb“, „LiveTime“ und „LiveComp“ berücksichtigt sind. Und „P“ muss an jetzt nicht unbedingt gross anpassen.