Das ist nun der 4. Monat bei meinem Versuch, 365 Tagesbilder zu erstellen. Gleichzeitig ist das auch der 100. Blogeintrag.
- Eine Erkenntnis – es wird mit der Zeit nicht einfacher, spannende Bilder zu machen. Die Ansprüche an die Bilder wird höher, die Gefahr von Duplikaten wird ebenfalls grösser. Ein Bild sollte technisch in Ordnung sein und im besten Fall eine Geschichte erzählen.
- Eine andere Erkenntnis: Auch nach 100 Tagen/Bildern in Folge kann es passieren, dass man (beinahe) vergisst, ein Bild zu machen (mindestens mir passiert so etwas). Langeweile sollte nicht aufkommen, aber bei so viel schlechtem Wetter im April 23 ist das eine echte Herausforderung. Der Baum von 98/365 hat es mir angetan. Er wird immer wieder vorkommen.
- Eine letzte Erkenntnis: Die technischen Mittel, welche eine Olympus oder OM System Kamera bieten, sind sehr umfangreich. Durch die Konfiguration der Kameras kann ich in kurzer Zeit die Technik für Bilder anwenden. Das hilft bei der Erstellung der Bilder und kann durchaus auch Spas machen.
Der April ist der Monat, in dem unsere Mutter gestorben ist und beerdigt wurde. Einige Bilder erinnern an dieses Ereignis.



Versuch eines Selfie im Studio: Vielleicht auch mal was für dich?!

Mehrfachbelichtungen sind nicht so einfach zu realisieren, wie man denken könnte.
Hier mal ein Versuch direkt aus der Kamera, nicht aus einer (externen) Software. Bei diesem Versuch bewegt sich die Grundplatte in X- und Y-Richtung, der Druckkopf in der X- und Z-Ebene.






So habe ich die Kirche noch gar nie gesehen (mit der aufgehenden Sonne hinter der Kirche).

Gerade noch ein Bild gemacht, fast vergessen …

Focus Stacking (mehrere Bilder mit unterschiedlichem Fokus werden zu einem Bild zusammengerechnet): Die Schärfentiefe wird grösser. Dazu kommen Reflexe der Tischlampe.

Betagtenzentrum Alp, Alterswohnungen und Alpstrasse 19




Eine Geschichte zum Bild: Zürich, Dachwohnung, bis vor kurzen Blick auf den Uetliberg. Der Uetliberg wird jetzt durch ein grünes Gebäude. Ein paar Wohnungen mehr, etwas Aussicht weniger.

Ein Bild soll eine Geschichte erzählen: Ein Gericht, das meine Grossmutter gekocht haben könnte. Rösti, Leber und Schwarzwurzeln. Die Schwarzwurzeln hätte sie nur gekocht/gedämpft, nicht anschliessend noch gebraten. Das Menü hat mich sehr an die Grossmutter erinnert. Ach ja, sie hätte das Menü besser hingekriegt als ich …


Jahreskonzert 2023 der Brass Band Feldmusik Escholzmatt

An diesem Bild erkennt man, dass mein Radius etwas grösser geworden ist.






Möglicherweise ist die Batterie jetzt fertig.

